Let’s talk – lass uns reden – Parlons !!! (2022/2024)
Über eineinhalb Schuljahre trafen sich Kinder einer 3. bzw. 4. Klassen der St. Marien-Schule regelmäßig mit Schülerinnen und Schülern der französischen Schule Ecole privée Notre Dame in der Bretagne, genauer in BOURG DES COMPTES.
Die Kinder lernten einander kennen. In dem Projekt wurde die Neugier auf Sprachen geweckt. Die Kinder brachten sich gegenseitig Deutsch bzw. Französisch bei. Die Kinder fungierten als Sprachvorbilder (viele deutsche Kinder haben einen Migrationshintergrund).
Dieses Projekt wurde mit dem nationalen Qualitätssiegel ausgezeichnet.
Auszug aus der Begründung der Jury:
Das Projekt “Let’s talk – Lass uns reden – Parlons !!!” ist ein hervorragendes Projekt, das nicht nur einen authentischen Rahmen für den Einsatz der Fremdsprache bietet, sondern auch einen großen Beitrag zur positiven Anerkennung des Migrationshintergrunds durch die Nutzung der Herkunftssprache leistet. Das Projekt stellte eine besondere Bereicherung für den Schulalltag dar. Alle Schüler haben hier erfahren, dass sie sich mit Kindern anderer Länder Europas verständigen können, was sie in ihrem Selbstbewusstsein und in ihrer Sicherheit gestärkt hat. Der Austausch und die Kommunikation zwischen den Partnerschulen wird aktiv und sowohl mediengestützt als auch durch Überraschungspakete kreativ gefördert. Die Vielzahl der Materialien spricht für sich und zeigt eine hohe Verlässlichkeit der Projektpartner bei der Umsetzung eines gemeinsamen pädagogischen Ziels. Der Einsatz der IKT trägt dazu bei, einen lebendigen Austausch entlang der Jahreszeiten zwischen den europäischen Schulen zu gestalten. Die Aktivitäten nutzen das Potenzial der Tools, um gemeinsame Räume zu schaffen, in denen die jungen Schüler authentisch interagieren. Die pädagogischen Ziele sind auf Kompetenzerwerb ausgerichtet und spiegeln sich in den durchgeführten Aktivitäten und Projektergebnissen wider. Sie berücksichtigen den Kontext der Schule, das Alter der Schüler und Schülerinnen sowie die zur Verfügung stehende Zeit und die vorhandenen Mittel. Das Projekt lässt sich zudem gut in das Curriculum integrieren. Insgesamt zeugt die Produktvielfalt im TwinSpace von einer hohen Qualität des Projekts. Es ist sehr klar strukturiert und die Projektschritte lassen sich im TwinSpace sehr gut nachvollziehen. Das abschließende Feedback zeigt deutlich, dass die Schüler und Schülerinnen dem Projekt mit viel Interesse gefolgt sind, den eTwinning-Unterricht sehr positiv beurteilten und sowohl in der Nutzung der Fremdsprache als auch der IKT vom Projekt profitiert haben. Diesen Anspruch hat das Projekt in vorbildlicher Weise erfüllt und kann damit als Vorbild für nachfolgende Projekte dienen. Herzlichen Glückwünsch zum Qualitätssiegel!
- twinspace: Let’s talk – Lass uns reden – Parlons!!!