Deutscher eTwinning Preis 2010

Bild: Schulen ans Netz e.V.

Bild: Schulen ans Netz e.V.

Im Frühjahr 2011 wurden meiner Kollegin Frau Glauner und mir auf der Didacta in Stuttgart zum ersten mal der Deutsche eTwinning-Preises verliehen. Dies war für uns besonders überraschend, da das geehrte Projekt LET ME GROW unser erstes eTwinning Projekt überhaupt war. Umso stolzer waren wir.

Die Gewinnerprojekte wurden in drei Alterskategorien sowie einer Spezialkategorie gekürt.

Ein Auszug aus der Laudatio:

Was haben ein Apfelbaum und eine Schule gemeinsam? Die St.-Marien-Schule in Moers hat diese Frage auf ihrer Internetseite eindrucksvoll beantwortet: Wie Äpfel an einem Baum wachsen Kinder in sozialen Gemeinschaften auf, haben gemeinsame Wurzeln und durchlaufen verschiedene Lebensabschnitte. Mit dieser lebendigen Metaphorik und Symbolik konnten sich alle neun an einem COMENIUS-Projekt teilnehmenden Länder identifizieren.

Seit Projektbeginn im Jahr 2009 findet mit Hilfe von eTwinning ein reger Austausch auf europäischer Ebene statt. Auf vorbildliche Weise gelang es Frau Klaassen und Frau Glauner sowie allen Beteiligten, aus der Idee um einen Apfel ein konkretes Projekt zu formen, dies professionell zu strukturieren, mit Leben zu füllen und kindgerecht aufzubereiten. Die Kinder arbeiten mit digitalen Medien und lernen hierdurch den verantwortungsbewussten Umgang mit E-Mail und Internet.

Das Projekt ist darüber hinaus sehr professionell dokumentiert: eine Projektwebseite dient nicht nur als Plattform für die Ergebnisse aller Schulen. Es ist zugleich auch eine Fundgrube für weitere Ideen, die als eigenständige kleine Projekte auch von anderen Kollegen realisiert werden können.

eTwinning verbindet auf diese Art und Weise nicht nur Schülerinnen und Schüler aller beteiligten Länder, sondern darüber hinaus auch das gesamte Kollegium der St. Marien-Schule. Durch die Arbeit von Frau Frau Glauner und Frau Klaassen können alle Interessierten von den Ergebnissen profitieren. Der europäische Gedanke wird vorgelebt und in den Alltag integriert.

Deutscher eTwinning Preis 2015

Im Februar 2016 wurde mir für das eTwinning-Projekt „WIE SAGT MAN DAS BEI EUCH?“ der Deutsche eTwinning Preis in der Alterskategorie 4-11 Jahre verliehen. Dieses Projekt hatte ich im Schuljahr 2014/15 im Rahmen des offenen Ganztages durchgeführt.

Das Projekt wurde mit folgenden Worten vorgestellt:

Dass Verben >>Tu-Wörter<< sind, wird im Projekt „Wie sagt man das bei Euch?“ mehr als deutlich, denn in der Projektpartnerschaft zwischen vier Grundschulen aus Deutschland, Litauen und der Türkei geht es beim gemeinsamen Deutsch-Lernen kreativ zur Sache:

Ob beim pantomimischen Spiel, in der Entwicklung von „Elfchen“ oder in eigenen Videoproduktionen und Lernspielen; der Austausch miteinander steht im Mittelpunkt und führt zu einer wahren Win-Win-Situation:

Kinder mit multikulturellen Wurzeln in Deutschland lernen Sprache bewusst und korrekt zu verwenden. Sie können sich aufgrund ihrer Herkunft als sprachliche Mittler im Projekt einbringen, während ihre Partner in Litauen und der Türkei von den echten Sprachvorbildern profitieren.

Die Jury meint:

„Das Projekt zeigt, welches Potenzial in der Wertschätzung kultureller Vielfalt liegt und wie offene Lernsituationen dazu beitragen können, die Motivation der Kinder zu fördern. Bemerkenswert ist zudem die hohe Eigenbeteiligung der Kinder, die unter Anleitung der Lehrkräfte digitale Medien zielführend für den Austausch nutzen.“

16-02-19-etwinning-preis-10

Dr. Claudia Bogedan -Präsidentin der KMK /Bildungssenatorin Bremen , Heidi Weidenbach-Mattar – stellvertretende Generalsekretärin der KMK, Henrik Schepper – Vertreter des Landes NRW überreichten die Preise

Deutscher eTwinning Preis 2013

Frau Glauner und mir wurde im März 2014 auf der Didacta in Stuttgart der Deutsche eTwinning-Preises 2013 verliehen.

Wir wurden für das Projekt „Magic Seeds – Look what is growing!“ ausgezeichnet und belegten zu unserer Freude den ersten Platz in der Alterskategorie 4-11 Jahre. Mit dieser Auszeichnung verbunden ist ein Geldpreis von 2.000 € .

14-03-28-preisvergabe-2-300 14-03-28-preisvergabe-1-300

Die Preisverleihung erfolgte auf der didacta in Stuttgart durch Peter Friedrich, Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten im Staatsministerium Baden-Württemberg, und die Stellvertretende Generalsekretärin der Kultusministerkonferenz, Heidi Weidenbach-Mattar.

Die ausgezeichneten Schulen stehen beispielhaft für die erfolgreiche Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg und leisten so einen wichtigen Beitrag für ein zusammen-wachsendes Europa. eTwinning ermöglicht einen lebendigen Fremdsprachenunterricht und fördert durch Medieneinsatz und interkulturelle Projektarbeit zukunftsweisende Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler“, erklärte Heidi Weidenbach-Mattar.

14-03-28-alle-gewinner-600

Die Gewinnerprojekte wurden in drei Alterskategorien sowie einer Spezialkategorie gekürt. Bei der Auswahl lag der Schwerpunkt auf kooperativem Arbeiten der Partnerklassen, kreativem Medieneinsatz und pädagogischer Innovation.

14-03-19-nrw-preistraeger-mit-loehrmann-300Am Samstag traf sich unsere Schulministerin Sylvia Löhrmann mit allen Nordrhein-Westfälischen Preis-gewinnern in der Didacta zu einem kleinem Austausch.

Wenn Sie sich über das Projekt informieren möchten, schauen Sie doch mal hier in das Projekt hinein: MAGIC SEEDS.

*Alle Bilder Pädagoischer Austauschdienst – PAD

Auszeichnungen

Fast alle meine eTwinning Projekte wurden mit dem Nationalem eTwinning Qualitätssiegel als auch dem europäischem Qualitätssiegel ausgezeichnet.

Das nationale eTwinning-Qualitätssiegel wird seit 2006 als Auszeichnung für die Leistung aller Beteiligten vergeben, die im Rahmen einer eTwinning-Partnerschaft hervorragende Projektarbeit leisten. Es würdigt ihr Engagement, Grenzen zu überwinden und neue mediendidaktische Wege zu beschreiten, um Europa erlebbar zu machen.

Auf nationaler Ebene wird die Arbeit mit eTwinning in jedem der 36 beteiligten Länder durch eine Koordinierungsstelle und weitere Bildungsinstitutionen unterstützt. In Deutschland wird diese Auszeichnung vom Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz und den Kultusministerien beziehungsweise den Senatsverwaltungen der Länder verliehen.

Das Europäische Qualitätssiegel ist ein weiteres Zeichen der Anerkenung. Ab Oktober 2012 wird es von der zentralen Koordinierungsstelle an Schulen (die an einem Projekt mitarbeiten) verliehen. Projekte, die mit einem Europäischen Qualitätssigele ausgezeichnet wurden, dürfen sich für den europäischen eTwinning Preis bewerben, der dem besten europäischen Projekt eines Jahres verliehen wird.

 

Jahr Projekt nationales
Qualitätssiegel
Europäische
Qualitätssiegel
weitere Auszeichnungen
09-11 Let me grow Deutscher eTwinning Preis 2010
1. Platz – 4-11 Jahreshortlisted
Europäischer Preis 2012
(unter den besten 5 europäischen Projekten)
11 The very hungry caterpillar
11-12 Christmas is coming
12 EGGs-periments
12 Meine Welt – Deine Welt
12 Magic seeds Deutscher eTwinning Preis 2013
1. Platz – 4-11 Jahre
12 Winds make rivers flood
12-13 Ein Jahr zusammen
13 Visiting friends
13-14 Christmas is coming again
12-14 Water in our Lives
13-14 Kommt wir treffen uns!
13-14 Making new friends
14-15 Walking through the nature – I would like to see ausgezeichnet beim
Europäischen Wettbewerbshortlisted beim
MEDEA-Award
Publikumspreis
14-15 Lost shapes
14-15 Wie sagt man das bei Euch? Deutscher eTwinning Preis 2015
1. Platz – 4-11 Jahreshortlisted
Europäischer Preis
(unter den besten 5 europäischen Projekten)
14-15 Little scientists
15 The dream of flying
15-16 Auch ein Kind hat Rechte!
15-16 Neue Freunde – Unsere Stadt und wir